Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich Ronny Paulusch mit der Veredelung und Reifung von Fleischwaren und hat sich in dieser Zeit einen enormen Erfahrungsschatz aufgebaut. Er ist Dozent an der Fleischerschule Augsburg, der Wirtschaftskammer Österreich und ihren angegliederten WIFI-Bildungszentren, der Hotel- und Gastroschule Viechtach, dem ABZ Spiez in der Schweiz sowie Guestspeaker an der Federal Meat Academy in Gunma, Japan und gibt als Freelancer sowie Leiter der „Dry Ager Academy“ Schulungen für Gastronomie, Hotelerie, Züchter und Direktvermarkter sowie dem Groß- und Einzelhandel. In den letzten Jahren hat er mehrere neue Kurse an den Fachschulen entwickelt und etabliert.
 
Er war bereits für Genussreisen auf dem ganzen Globus unterwegs, wurde für sein Engagement in Sachen Dienstleistung und neue Medien neben der „Athene“ in Österreich auch mit dem „Globus-Award“ in Deutschland als höchste touristische Auszeichnung ausgezeichnet.
Früh reifte der Entschluss zur Weiterbildung zum Diplom Fleischsommelier am WiFi-Gastrozentrum in Graz, da das Thema Fleisch nach wie vor seine größte Leidenschaft darstellt und sein Wissenshunger weiter gestillt werden wollte.
Es folgte die Veröffentlichung eines Praxisratgebers zur Schinkenherstellung im Do-it-yourself-Verfahren mit mittlerweile über 3.000 verkauften Exemplaren, sowie in Zusammenarbeit mit spiceworld eine eigene, erfolgreich etablierte Gewürzlinie. Für diverse Auftraggeber innerhalb der Fleischbranche produzierte er kurze Videoclips zur Zubereitung und ist als Co-Autor sowie Ghostwriter an diversen Fachpublikationen zum Thema Fleischreifung beteiligt; u.a. Dry Age Bibel, Codex Fleisch.
In Madrid absolvierte er die Ausbildung zum Maestro Cortador Profesional de Jamon und wurde für den von ihm konzipierten deutschsprachigen Kurs mit dem FH-Fleischerhandwerk Award 2022 in der Kategorie Weiterbildung ausgezeichnet. Als Mitglied des erweiterten Vorstands des Fleischsommelier-Deutschland e.V. zeichnet er für den Newsletter "Fleischkultur" verantwortlich und meldet sich monatlich mit der Kolumne "Am Wort" in der östereichischen Fachzeitschrift "Fleisch &Co" zu Wort.
 
Weitere Stationen seines Werdegangs sind regelmäßige Workshops mit Ausnahmekoch Ludwig Maurer, die ihm den Spitznamen "Mr. Dry Age Beef" eingebracht haben. Zusammen mit dem Rinderzüchter und Sommelier-kollegen Nils-Peter Czaja gewann er 2020 die DLG-Goldmedaille für einen von ihm entwickelten Buckelschinken vom Zeburind. Elmar Fetcher, CEO von "Fire&Food" betitelte ihn in der Ausgabe 01/20 als einen "der bekanntesten europäischen Fleischspezialisten".